Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Spannung | 12 V |
Kapazität (Ah) | 5,3 Ah |
Kälteprüfstrom | 100 A |
Batteriekapazität | 68 Wh |
- High-End Motorradbatterie mit modernster Lithium-Technologie, integriertem Batterie-Management-System und LCD-Anzeige für eine einfache und schnelle Batterieüberwachung
- Deutliche Gewichtseinsparung im Vergleich zu Blei-Batterien der gleichen Batteriegröße
- Höchster Standard an Startleistungs- und Schnelladefähigkeiten
- 7 bis 10 mal höhere Zyklenfestigkeit gegenüber Blei-Batterien
- Absolut wartungsfrei und in jeder Lage verbaubar
Accurat Sport LiFePO4: Startklar mit modernster Lithium-Technologie
Die vielen technischen Vorteile der innovativen Lithium-Technologie waren bislang meist nur bei Versorgungsbatterien zu finden, so zum Beispiel auch bei der Traction-LFP-Serie von Accurat. Mit der Accurat Sport LFP nutzen sie diese innovative Technologie nun auch als Starterbatterie für ihr Motorrad.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4 oder LFP genannt, gelten als die sichersten Lithium-Batterien und setzen neue Maßstäbe im Bereich der Starterbatterien. In Standard-Batteriegehäusen sind diese Batterien sofort einsatzbereit und 1:1 gegen herkömmliche Blei-, Gel- oder AGM-Motorradbatterien austauschbar.
Der extrem geringe Innenwiderstand der LFP-Batterien bewirkt eine einzigartige Hochstromfähigkeit. Hierdurch kann die Lichtmaschine ihres Motorrads die Batterie in kürzerer Zeit mit deutlich höheren Strömen aufladen.
Ob Leistungsabgabe, Ausdauer, Schnellladefähigkeit, Gewicht oder Kapazität – die Accurat Sport LFP punktet mit vielen technischen Vorzügen, die eine zuverlässige Stromversorgung garantieren.
Accurat Sport LFP: Stark, leicht, zuverlässig
- Minimale Selbstentladung, auch über lange Zeiträume. Dadurch zuverlässiger Start ihres Fahrzeugs, auch bei häufigen Kurzstrecken oder längeren Standphasen
- Extrem konstante Leistungsabgabe bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit im täglichen Einsatz
- Minimaler Innenwiderstand bewirkt Hochstromfähigkeit, wodurch die Ladung durch die Lichtmaschine deutlich schneller erfolgt als bei herkömmlichen Batterien
Blickkontakt: Alle Batterie-Werte einfach auf dem Display ablesen
Im wahrsten Sinne des Wortes ein echter Hingucker ist das integrierte Display der Accurat Sport Motorradbatterien mit LFP-Technologie.
Per Knopfdruck sind sie über den Ladezustand und die aktuelle Batteriespannung jederzeit informiert. Erkennt das Battery Management System ungewöhnliche Bedingungen, wie z. B. eine deutliche Spannungsabweichung, warnt die Batterie sowohl optisch mit einer entsprechenden Display-Meldung, als auch auch mit einem Warnton.
Auch die bisherigen Betriebsstunden der Batterie sind über das clevere Display abrufbar. All diese Informationen tragen also dazu bei, dass sie sich noch weniger Gedanken über den Zustand ihrer Batterie machen müssen und die Batterie ihr Motorrad noch länger zuverlässig mit der nötigen Energie versorgt.
Von Kapazität bis Technologie – mehr Vorteile im Überblick
LFP-Technologie: intelligent, hitzetolerant und gasungsfrei
Accurat Sport - Batterien mit LFP-Technologie überzeugen mit ihrer Leistung, Gewicht – und Sicherheit. Dank ihrer Bauart und dem intelligenten Batterie-Management-System (BMS) sind alle Modelle geschützt vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung. Lithium-Batterien können Sie so überall problemlos verbauen – auch bei Umgebungstemperaturen von über 50 °C. Und dank ihrer geringen Selbstentladung lassen Sie sich ganz einfach lagern – garantiert ohne Gasung.
Aufbau der Accurat Sport LFP
Herstellerkennzeichnung
- batterium GmbH
- Robert-Bosch-Str. 1
- 71691 Freiberg am Neckar
- Deutschland
- info@autobatterienbilliger.de
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung lesen, beachten und aufbewahren. Diese finden Sie der Batterie beigelegt oder über einen QR-Code, der auf die Herstellerwebsite führt.
Augenschutz: Bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Offenes Feuer und Funkenbildung ausschließen. Antistatische Tücher und Kleidung sowie isolierte Werkzeuge verwenden. Nicht rauchen in der Nähe von Batterien.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßes Laden von Lithium-Akkus oder Beschädigungen können zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen.
Korrosions- und Verätzungsgefahr bei auslaufendendem Elektolyt bei beschädigter Lithium-Batterie(-zelle). Augen, Haut und Kleidung schützen. Interne Batteriezellen niemals öffnen oder beschädigen.
Achtung! Die Anschlüsse der Batterie stehen permanent unter Spannung. Vermeiden Sie das gleichzeitige Berühren beider Pole!
Schließen Sie die Batterie niemals kurz! Ein Kurzschluss kann zu einer Überhitzung der Batterie bis hin zur Explosion führen. Aufgrund von sehr hohen Kurzschlussströmen besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch Isolierung der Pole und legen sie kein Werkzeug oder andere leitfähige Gegenstände auf die Batterie. Tragen Sie bei Arbeit mit der Batterie keine metallischen Gegenstände am Körper, etwa Uhren oder Schmuck.
Warnung vor Gefahren bei der Batterieladung! Halten Sie sich an die Ladevorgaben der Batterie des Herstellers!
Das unsachgemäße Laden von Lithium-Akkus mit ungeeigneten Ladegeräten oder bei falschen Spannungen und Strömen kann zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Laden Sie Batterien niemals unbeaufsichtigt und/oder ohne ausreichende Absicherungen!
Lithium-Batterien können unter bestimmten Umständen als umweltgefährdend betrachtet werden, insbesondere wenn sie beschädigt oder unsachgemäß entsorgt werden.
Lithium-Batterien fallen im Allgemeinen nicht unter "umweltgefährdende Stoffe" nach GHS, solange sie intakt sind. Wenn eine Batterie(-zelle) undicht ist, können Inhaltsstoffe wie Lithium, Schwermetalle oder Elektrolyte freigesetzt werden, die umweltgefährdend sind.
Batterieentsorgung: Entsorgen Sie Lithium-Batterien niemals im Haus- oder Gewerbemüll! Die Batterien müssen stattdessen zum Recycling an Sammelstellen abgegeben werden. Alternativ können Sie den Hersteller zur Rückgabe kontaktieren. Achten Sie bei der Entsorgung darauf, dass die Batterie vollständig entladen ist und isolieren Sie die Pole, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Erste Hilfe: Beim Kontakt von Batteriesäure mit Haut oder Augen betroffene Stellen sofort mit klarem Wasser mehrere Minuten lang gründlich spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei Aufnahme über den Mund sofort ärztliche Versorgung veranlassen. Säure auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge oder Säureumwandler neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Ladung und Lagerung: Stets einen Pol abdecken, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Niemals gefroren oder mit Temperaturen jenseits der Herstellervorgaben laden. Bei Überhitzung Ladevorgang sofort unterbrechen. Pole und Anschlussklemmen vor Korrosion schützen.
Herstellerinformationen | |
Hersteller | Accurat |
Artikelnummer | TN4696 |
Modell-Nr. | LFP-YTX4L-BS |
EAN | 4260725120018 |
Produkteigenschaften | |
Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Spannung | 12 V |
Kapazität (Ah) | 5,3 Ah |
Kälteprüfstrom | 100 A |
Batteriekapazität | 68 Wh |
Maße (L x B x H) | 113 x 70 x 85 mm |
Schaltung | 0 (Pluspol rechts) |
DIN-Nummer | DIN 50411 |
Japan-Code | YTX4L-BS |
Ladespannung | 14,4 V |
Max. Ladestrom | 2,65 A |
Temperaturbereich (Entladung) | -5 °C bis 60 °C |
Temperaturbereich (Ladung) | 0 bis 45 °C |
Produktgruppe | Motorradbatterie Lithium |
Produktserie | Accurat Sport LFP |
Artikelgewicht | 1,00 kg |
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:
Hier finden Sie nützliche Downloads, wie Handbücher, Bedienungsanleitungen und vieles mehr.
Filiale | Verfügbarkeit |
---|---|
WMS-LB1 | |
Freiberg-Aussenlager |